Wer sind wir?
Diese Webseite hat die Adresse https://hartmannshainer-bruecke.de, das Impressum finden Sie hier.
Welche personenbezogenen Daten sammeln wir — und warum?
Daten bei einem Besuch der Website
Durch den Besuch dieser Seiten können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden dabei grundsätzlich keine personenbezogenenen Daten (z. B. Name, Anschrift oder eMail-Adresse) gespeichert. Ausnahmen gelten dann, wenn Sie einen Kommentar hinterlassen. Sie finden unter der Überschrift „Kommentare“ Näheres dazu weiter unten.
Für Statistikzwecke wird die IP-Adresse von BesucherInnen anonymisiert. Die erzeugten Informationen werden ein Jahr lang gespeichert, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Durch die Anonymisierung der IP-Adressen ist kein Rückschluss auf Sie als Person möglich.
Google Analytics, Matomo (vormals Piwik) oder andere externe Analysedienste, die auf unsere Daten zugreifen können, werden nicht benutzt.
Cookies
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, Ihre eMail-Adresse und Ihre (möglicherweise angegebene) Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls Sie bei uns ein Konto haben und Sie sich auf unserer Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Kommentare
Zusätzlich zu einem Kommentar, den Sie auf dieser Website schreiben, werden einige Daten erhoben, die wir sammeln. Aus Haftungsgründen ist es in unserem Interesse, zu wissen, wer einen Kommentar abgegeben hat.
Andererseits sind wir durch die Gesetzeslage angehalten, hierbei besondere Sorgfalt walten zu lassen. Wie wir mit den eingegebenen Daten umgehen, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten:
Der Kommentar selber
Wenn Sie als Besucher einen öffentlichen Kommentar auf unserer Website schreiben, dann gehen sowohl Sie als auch wir davon aus, dass dieser Kommentar veröffentlicht werden soll. Der Kommentar wird dazu in unserem System gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich danach, wie lange der betreffende Bereich online ist.
In der Regel wird ein Kommentar keine personenbezogenen Daten enthalten, so dass weitere Maßnahmen aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht anfallen.
Ihr Name
Ohne die Eingabe eines Namens können Sie keinen Kommentar abschicken. Diesen Namen — der im Zweifel nicht Ihr richtiger Name sein muss — speichern wir.
Namen sind personenbezogene Daten. Somit unterliegen sie besonderer datenschutzrechtlicher Sorgfalt, der wir nachkommen. Aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO kann sich also ein Löschungsanspruch ergeben. Wenn Sie einen solchen geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreiber dieser Website (→Kontakt).
Da die Dazu gehören die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Ihre eMail-Adresse
Ohne die Eingabe einer eMail-Adresse können Sie keinen Kommentar abschicken. Diese eMail-Adresse — die im Zweifel nicht Ihre richtige sein muss — speichern wir. Die eMail-Adresse ist allerdings für Dritte nicht öffentlich sichtbar.
eMail-Adressen sind personenbezogene Daten. Somit unterliegen sie besonderer datenschutzrechtlicher Sorgfalt, der wir nachkommen.
Aus Ihrer eMail-Adresse kann gegebenenfalls eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden. Gravatar prüft, ob Sie diesen Dienst nutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie →auf der Seite des Anbieters.
Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr eventuell vorhandenes Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
Ihre IP-Adresse
IP-Adressen sind personenbezogene Daten. Somit unterliegen sie besonderer datenschutzrechtlicher Sorgfalt, der wir nachkommen. Die IP-Adressen von KommentarschreiberInnen werden automatisch anonymisiert und nicht in Klarform gespeichert. Sie sind nach der Anonymisierung auch nicht wieder zu rekonstruieren.
Kontakt zu uns: Kontaktformular und eMail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, benutzen Sie bitte die auf der Kontaktseite vorgeschlagenen Möglichkeiten. Möchten Sie uns eine Nachricht zukommen lassen, dann gibt es verschiedene Wege, um das zu tun. Unter Datenschutzaspekten sind im Online-Bereich das Kontaktformular und eMail zu betrachten.
Kontaktformular
Wir bieten Ihnen die Kontaktaufnahme durch ein Kontaktformular an. Unser Webauftritt ist verschlüsselt, was eine sichere Übermittlung Ihrer Nachricht von Ihrem Computer zu unserem Webserver ermöglicht — so es laut DSGVO erfolgen sollte. Die Übertragung der Nachricht in unser eMail-System erfolgt dann aber wieder unverschlüsselt, was bedauerlicherweise immer noch Standard ist. eMail ist eben nicht viel anders als eine Postkarte.
eMail
Wenn Sie uns statt über das Kontaktformular per eMail kontaktieren, dann bedenken Sie, dass auch diese Daten (in der Regel) unverschlüsselt übertragen werden. Wie oft haben Sie bisher darüber nachgedacht, dass eMail ein per se recht unsicheres Medium ist?
Speicherung der Daten
In beiden Fällen (Kontaktformular und eMail) werden die übermittelten personenbezogenen Daten bei uns automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Newsletter
Was passiert mit den Daten, die Sie beim Abonnieren des hier angebotenen Newsletters eingeben? Welche Daten werden überhaupt erhoben?
Um sich für den Newsletter anzumelden, müssen Sie einen Namen und Ihre eMail-Adresse angeben. Die eMail-Adresse ist verständlich, denn ohne diese können wir Ihnen keinen elektronischen Newsletter schicken. Und der Name? Nun, wir empfinden es als seltsam, ja fast unhöflich, Sie nicht irgendwie anzusprechen. Wir personalisieren deshalb unseren Newsletter.
Wenn Sie uns Ihren Namen nicht verraten wollen, dann macht das nichts: Geben Sie einfach einen Phantasienamen an. Mit dem werden wir Sie dann im Newsletter anreden: Hallo James Bond! Oder: Liebes Häschen! Vielleicht auch: Sehr geehrter xyz — Sie sind dafür dann selbst verantwortlich.
Natürlich müssen wir den Namen und die eMail-Adresse in unserem System speichern. Wir tun das, solange Sie den Newsletter abonniert haben: Nach einer Abbestellung löschen wir Ihre Daten.
Fast fertig — es bleibt nur noch die Frage: Wie kann man denn den Newsletter abbestellen? Ganz einfach: In jedem Newsletter finden Sie einen Link, über den Sie das ganz einfach mit einem Klick erledigen können.
Medien
Wenn Sie ein/e registrierte/r Benutzer/in sind (zum Beispiel als AutorIn oder WebseitenbetreuerIn) und Fotos auf diese Website hochladen, dann sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Anmerkung: Zum Thema der Veröffentlichung von Personen als Beiwerk auf Fotografien ist die Rechtslage nach Inkrafttreten der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz noch ungeklärt.