Wer sind wir?

Die­se Web­sei­te hat die Adres­se https://hartmannshainer-bruecke.de, das Im­pres­sum fin­den Sie hier.

Welche personenbezogenen Daten sammeln wir — und warum?

Daten bei einem Besuch der Website

Durch den Be­such die­ser Sei­ten kön­nen In­for­ma­tio­nen (Da­tum, Uhr­zeit, auf­ge­ru­fe­ne Sei­te) über den Zu­griff auf dem Ser­ver ge­spei­chert wer­den. Es wer­den da­bei grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne­nen Da­ten (z. B. Name, An­schrift oder eMail-Adres­se) ge­spei­chert. Aus­nah­men gel­ten dann, wenn Sie ei­nen Kom­men­tar hin­ter­las­sen. Sie fin­den un­ter der Über­schrift „Kom­men­ta­re“ Nä­he­res dazu wei­ter unten.

Für Sta­tis­tik­zwe­cke wird die IP-Adres­se von Be­su­che­rIn­nen an­ony­mi­siert. Die er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen wer­den ein Jahr lang ge­spei­chert, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten. Durch die An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­sen ist kein Rück­schluss auf Sie als Per­son möglich.

Goog­le Ana­ly­tics, Ma­to­mo (vor­mals Pi­wik) oder an­de­re ex­ter­ne Ana­ly­se­diens­te, die auf un­se­re Da­ten zu­grei­fen kön­nen, wer­den nicht benutzt.

Cookies

Wenn Sie ei­nen Kom­men­tar auf un­se­rer Web­site schrei­ben, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, Ih­ren Na­men, Ihre eMail-Adres­se und Ihre (mög­li­cher­wei­se an­ge­ge­be­ne) Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, da­mit Sie nicht, wenn Sie ei­nen wei­te­ren Kom­men­tar schrei­ben, all die­se Da­ten er­neut ein­ge­ben müs­sen. Die­se Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespeichert.

Falls Sie bei uns ein Kon­to ha­ben und Sie sich auf un­se­rer Web­site an­mel­den, wer­den wir ein tem­po­rä­res Coo­kie set­zen, um fest­zu­stel­len, ob Ihr Brow­ser Coo­kies ak­zep­tiert. Die­ses Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und wird ver­wor­fen, wenn Sie Ih­ren Brow­ser schließen.

Wenn Sie sich an­mel­den, wer­den wir ei­ni­ge Coo­kies ein­rich­ten, um Ihre An­mel­de­infor­ma­tio­nen und An­zei­ge­op­tio­nen zu spei­chern. An­mel­de-Coo­kies ver­fal­len nach zwei Ta­gen und Coo­kies für die An­zei­ge­op­tio­nen nach ei­nem Jahr. Falls Sie bei der An­mel­dung „An­ge­mel­det blei­ben“ aus­wäh­len, wird Ihre An­mel­dung zwei Wo­chen lang auf­recht­erhal­ten. Mit der Ab­mel­dung aus Ih­rem Kon­to wer­den die An­mel­de-Coo­kies gelöscht.

Wenn Sie ei­nen Ar­ti­kel be­ar­bei­ten oder ver­öf­fent­li­chen, wird ein zu­sätz­li­cher Coo­kie in Ih­rem Brow­ser ge­spei­chert. Die­ser Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und ver­weist nur auf die Bei­trags-ID des Ar­ti­kels, den Sie ge­ra­de be­ar­bei­tet ha­ben. Der Coo­kie ver­fällt nach ei­nem Tag.

Kommentare

Zu­sätz­lich zu ei­nem Kom­men­tar, den Sie auf die­ser Web­site schrei­ben, wer­den ei­ni­ge Da­ten er­ho­ben, die wir sam­meln. Aus Haf­tungs­grün­den ist es in un­se­rem In­ter­es­se, zu wis­sen, wer ei­nen Kom­men­tar ab­ge­ge­ben hat.

An­de­rer­seits sind wir durch die Ge­set­zes­la­ge an­ge­hal­ten, hier­bei be­son­de­re Sorg­falt wal­ten zu las­sen. Wie wir mit den ein­ge­ge­be­nen Da­ten um­ge­hen, er­fah­ren Sie in den nächs­ten Abschnitten:

Der Kom­men­tar selber
Wenn Sie als Be­su­cher ei­nen öf­fent­li­chen Kom­men­tar auf un­se­rer Web­site schrei­ben, dann ge­hen so­wohl Sie als auch wir da­von aus, dass die­ser Kom­men­tar ver­öf­fent­licht wer­den soll. Der Kom­men­tar wird dazu in un­se­rem Sys­tem ge­spei­chert. Die Spei­cher­dau­er rich­tet sich da­nach, wie lan­ge der be­tref­fen­de Be­reich on­line ist.

In der Re­gel wird ein Kom­men­tar kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­hal­ten, so dass wei­te­re Maß­nah­men aus da­ten­schutz­recht­li­cher Sicht nicht anfallen.

Ihr Name
Ohne die Ein­ga­be ei­nes Na­mens kön­nen Sie kei­nen Kom­men­tar ab­schi­cken. Die­sen Na­men — der im Zwei­fel nicht Ihr rich­ti­ger Name sein muss — spei­chern wir.

Na­men sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten. So­mit un­ter­lie­gen sie be­son­de­rer da­ten­schutz­recht­li­cher Sorg­falt, der wir nach­kom­men. Aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO kann sich also ein Lö­schungs­an­spruch er­ge­ben. Wenn Sie ei­nen sol­chen gel­tend ma­chen wol­len, wen­den Sie sich bit­te an den Be­trei­ber die­ser Web­site (→Kon­takt).

Da die Dazu ge­hö­ren die IP-Adres­se des Be­su­chers und den User-Agent-String (da­mit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Er­ken­nung von Spam zu unterstützen.

Ihre eMail-Adres­se
Ohne die Ein­ga­be ei­ner eMail-Adres­se kön­nen Sie kei­nen Kom­men­tar ab­schi­cken. Die­se eMail-Adres­se — die im Zwei­fel nicht Ihre rich­ti­ge sein muss — spei­chern wir. Die eMail-Adres­se ist al­ler­dings für Drit­te nicht öf­fent­lich sichtbar.

eMail-Adres­sen sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten. So­mit un­ter­lie­gen sie be­son­de­rer da­ten­schutz­recht­li­cher Sorg­falt, der wir nachkommen.

Aus Ih­rer eMail-Adres­se kann ge­ge­be­nen­falls eine an­ony­mi­sier­te Zei­chen­fol­ge er­stellt (auch Hash ge­nannt) und dem Grava­tar-Dienst über­ge­ben wer­den. Grava­tar prüft, ob Sie die­sen Dienst nut­zen. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des Grava­tar-Diens­tes fin­den Sie  →auf der Sei­te des An­bie­ters.

Nach­dem Ihr Kom­men­tar frei­ge­ge­ben wur­de, ist Ihr even­tu­ell vor­han­de­nes Pro­fil­bild öf­fent­lich im Kon­text Ih­res Kom­men­tars sichtbar.

Ihre IP-Adres­se
IP-Adres­sen sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten. So­mit un­ter­lie­gen sie be­son­de­rer da­ten­schutz­recht­li­cher Sorg­falt, der wir nach­kom­men. Die IP-Adres­sen von Kom­men­tar­schrei­be­rIn­nen wer­den au­to­ma­tisch an­ony­mi­siert und nicht in Klar­form ge­spei­chert. Sie sind nach der An­ony­mi­sie­rung auch nicht wie­der zu rekonstruieren.

Kontakt zu uns: Kontaktformular und eMail

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten wol­len, be­nut­zen Sie bit­te die auf der Kon­takt­sei­te vor­ge­schla­ge­nen Mög­lich­kei­ten. Möch­ten Sie uns eine Nach­richt zu­kom­men las­sen, dann gibt es ver­schie­de­ne Wege, um das zu tun. Un­ter Da­ten­schutz­aspek­ten sind im On­line-Be­reich das Kon­takt­for­mu­lar und eMail zu betrachten.

Kon­takt­for­mu­lar
Wir bie­ten Ih­nen die Kon­takt­auf­nah­me durch ein Kon­takt­for­mu­lar an. Un­ser Web­auf­tritt ist ver­schlüs­selt, was eine si­che­re Über­mitt­lung Ih­rer Nach­richt von Ih­rem Com­pu­ter zu un­se­rem Web­ser­ver er­mög­licht — so es laut DSGVO er­fol­gen soll­te. Die Über­tra­gung der Nach­richt in un­ser eMail-Sys­tem er­folgt dann aber wie­der un­ver­schlüs­selt, was be­dau­er­li­cher­wei­se im­mer noch Stan­dard ist. eMail ist eben nicht viel an­ders als eine Postkarte.

eMail
Wenn Sie uns statt über das Kon­takt­for­mu­lar per eMail kon­tak­tie­ren, dann be­den­ken Sie, dass auch die­se Da­ten (in der Re­gel) un­ver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den. Wie oft ha­ben Sie bis­her dar­über nach­ge­dacht, dass eMail ein per se recht un­si­che­res Me­di­um ist?

Spei­che­rung der Daten
In bei­den Fäl­len (Kon­takt­for­mu­lar und eMail) wer­den die über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei uns au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Ba­sis an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den für Zwe­cke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Dritte.

Newsletter

Was pas­siert mit den Da­ten, die Sie beim Abon­nie­ren des hier an­ge­bo­te­nen News­let­ters ein­ge­ben? Wel­che Da­ten wer­den über­haupt erhoben?

Um sich für den News­let­ter an­zu­mel­den, müs­sen Sie ei­nen Na­men und Ihre eMail-Adres­se an­ge­ben. Die eMail-Adres­se ist ver­ständ­lich, denn ohne die­se kön­nen wir Ih­nen kei­nen elek­tro­ni­schen News­let­ter schi­cken. Und der Name? Nun, wir emp­fin­den es als selt­sam, ja fast un­höf­lich, Sie nicht ir­gend­wie an­zu­spre­chen. Wir per­so­na­li­sie­ren des­halb un­se­ren Newsletter.

Wenn Sie uns Ih­ren Na­men nicht ver­ra­ten wol­len, dann macht das nichts: Ge­ben Sie ein­fach ei­nen Phan­ta­sie­na­men an. Mit dem wer­den wir Sie dann im News­let­ter an­re­den: Hal­lo Ja­mes Bond! Oder: Lie­bes Häs­chen! Viel­leicht auch: Sehr ge­ehr­ter xyz — Sie sind da­für dann selbst verantwortlich.

Na­tür­lich müs­sen wir den Na­men und die eMail-Adres­se in un­se­rem Sys­tem spei­chern. Wir tun das, so­lan­ge Sie den News­let­ter abon­niert ha­ben: Nach ei­ner Ab­be­stel­lung lö­schen wir Ihre Daten.

Fast fer­tig — es bleibt nur noch die Fra­ge: Wie kann man denn den News­let­ter ab­be­stel­len? Ganz ein­fach: In je­dem News­let­ter fin­den Sie ei­nen Link, über den Sie das ganz ein­fach mit ei­nem Klick er­le­di­gen können.

Medien

Wenn Sie ein/e registrierte/r Benutzer/in sind (zum Bei­spiel als Au­torIn oder Web­sei­ten­be­treue­rIn) und Fo­tos auf die­se Web­site hoch­la­den, dann soll­ten Sie ver­mei­den, Fo­tos mit ei­nem EXIF-GPS-Stand­ort hoch­zu­la­den. Be­su­cher die­ser Web­site könn­ten Fo­tos, die auf die­ser Web­site ge­spei­chert sind, her­un­ter­la­den und de­ren Stand­ort-In­for­ma­tio­nen extrahieren.

An­mer­kung: Zum The­ma der Ver­öf­fent­li­chung von Per­so­nen als Bei­werk auf Fo­to­gra­fien ist die Rechts­la­ge nach In­kraft­tre­ten der neu­en Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und dem neu­en Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz noch ungeklärt.